Anbau

  • Damit der Anbau von Wildblumensamen funktioniert, muss die Anbaufläche unbewachsen und möglichst gut gelockert sein. Auch der Wurzelraum muss frei sein, sonst keimen die Samen nicht.
  • Die Aussaatfläche soll eher nährstoffarm sein, bei nährstoffreichen Flächen setzen sich wenige Pflanzenarten auf Kosten der Vielfalt durch (keinesfalls düngen). Vorhandene Nährstoffe werden von den Pflanzen genützt, auf wüchsigen Böden kann man keine Magerwiesen etablieren.
  • Die Samenmischung muss vor der Aussaat gut gemischt werden, dann wird sie möglichst gleichmäßig auf die Fläche aufgebracht und durch Eingießen, Rechen oder Anwalzen in Kontakt mit der Erde gebracht. Keinesfalls dürfen die Samen unter der Erde begraben werden!
  • Die natürlichste Anbauzeit ist Herbst, Winter und zeitiges Frühjahr.
  • Wird eine Wiese gewünscht, muss die Fläche gemäht und das Mähgut abtransportiert werden, auf den meisten Standorten zwei Mal pro Jahr.

Alle Wildpflanzen brauchen zum Keimen einen unbewachsenen Boden.
Alle Wildpflanzen brauchen zum Keimen einen offenen Boden.