Damit wir die richtigen Pflanzenarten für Ihre Region, Ihren Standort und die geplante Pflege auswählen können, benötigen wir die Antworten auf nachfolgende Fragen. Bitte geben Sie die jeweils passende Option bekannt.
- Region und Seehöhe
- Geschichte der Fläche: Gewachsener Boden | Wiesenboden | Ackerboden | Anschüttung | Abgrabung
- Bodenart: kalkreich oder sauer (hartes oder weiches Wasser) | schwer, lehmig, nährstoffreich | mittelschwer, nährstoffreich | mittelschwer, nährstoffarm | leicht, sandig | steinig, mager, nährstoffarm
- Bodenfarbe: schwarz | dunkelbraun | mittelbraun | hellbraun | sehr hell
- Wasserversorgung: sehr trocken und sonnig | mäßig trocken und sonnig | gut mit Wasser versorgt und sonnig | gut mit Wasser versorgt und schattig | feucht und schattig
- Exposition: Südhang | Nordhang | steil geneigt | flach geneigt | eben
- Bewirtschaftung: Fünfmalige Mahd pro Jahr (Rasenkräuter) | Zweimalige Mahd pro Jahr ( Bw, Bf, Bm) | Ein- bis zweimalige Mahd pro Jahr (Bm, S) | Keine Mahd, nur fallweiser Rückschnitt oder Häckseln (St, I, H, W, D)

Haben Sie nur kleine Flächen oder wollen Sie verschiedene Mischungen ausprobieren können Sie auf folgende Fertigmischungen zurückgreifen. Die verwendeten Kürzeln entsprechen denen in den nachfolgenden Pflanzenlisten:
Bezeichnung | Kürzel | Charakterisierung | Besonderheit | |
---|---|---|---|---|
Bunter Acker | A | 1-jährige Sommerblumen | Kommen bei jährlichem Umbruch immer wieder | |
Gartensteppe niedrig | Stn | Niedrigwüchsige Steppen- und Felsenpflanzen für Dächer, Mauern, Schotterflächen,… | Nur für nährstoffarme Substrate, keine Pflege | |
Gartensteppe mittelhoch | Stm | Kniehohe Steppenpflanzen für sonnige, trockene, nährstoffarme Flächen | Keine Pflege notwendig, vertragen höchstens eine Mahd im Herbst | |
Gartensteppe hoch | Sth | Hohe Steppenpflanzen für sonnige, trockene, nährstoffarme Flächen | Dürre Stengel sind gute Überwinterungsquartiere für Insekten, vertragen höchstens eine Mahd im Herbst | |
Insektenweide | I | Kräftige Blumen, die wegen ihres Nektars gerne von Schmetterlingen, Bienen,… besucht werden | Für sonnige und nährstoffreiche Flächen, viele Disteln, sehr üppiger Wuchs, keine Pflege | |
Wiesenblumen für mageren, trockenen Boden | Bm | Langsame Entwicklung | Ein- bis zweimal jährliche Mahd mit Abtransport des Mähgutes notwendig | |
Wiesenblumen für feuchten Boden | Bf | Langsame Entwicklung | Ein- bis zweimal jährliche Mahd mit Abtransport des Mähgutes notwendig | |
Wiesenblumen für mittelmäßig nährstoffreiche Böden | Bw | Entspricht einer bäuerlichen Blumenwiese früherer Zeiten, für typische Gartenböden | Zweimalige Mahd pro Jahr mit Abtransport des Mähgutes notwendig | |
Saumpflanzen | S | für sonnige bis halbschattige, trockene Gebüschränder, Zäune | Maximal eine Herbstmahd, oft ist keine Pflege notwendig, viele Heilpflanzen! | |
Hochstauden | H | Kräftige Pflanzen für feuchte und gewässernahe Standorte wie Teichufer | Maximal einen Rückschnitt im Herbst | |
Waldunterwuchs | W | Für alle schattigen Flächen | Vertragen keine Mahd | |
Dorfpflanzen | D | Heil- und Wildgemüsepflanzen, die schon seit ewigen Zeiten in unserer Nähe wachsen | Für sonnige bis halbschattige Winkerln im Haus und Hofbereich | |
Rasenkräuter | R | Niedrige Blumen die bei regelmäßiger Mahd immer wieder blühen | Für mehr Vielfalt im Rasen und dort wo die Gräser schlecht wachsen |