Legende *
- A = Bunter Acker
- Stn = Gartensteppe niedrig
- Stm = Gartensteppe mittelhoch
- Sth = Gartensteppe hoch
- I = Insektenweide
- Bm = Wiesenblumen f. mageren, trockenen Boden
- Bf = Wiesenblumen f. feuchten Boden
- Bw = Wiesenblumen f. mittelmäßig nährstoffreiche Böden
- S = Saumpflanzen
- H = Hochstauden
- W = Waldunterwuchs
- D = Dorfpflanzen
- R = Rasenkräuter
** a = ausdauernd • e = einjährig • z = zweijährig • w = winzig • k = klein • m = mittel • g = groß • r = riesig
Botanischer Name | Deutscher Name | * | ** |
---|---|---|---|
Achillea ptarmica | Sumpf-Schafgarbe | Bf, H | a, m, in Ö selten, nordische Pflanze |
Aconitum lycoctonum | Wolfs-Eisenhut | W, H | a, m, gelbblühend, sehr dekorativ, sehr giftig |
Aconitum napellus | Blauer Eisenhut | W, H | a, m, sehr dekorativ und sehr giftig |
Actaea spicata | Christophskraut | S, W | a, g, breite Staude mit zierlichen, weißen Blüten |
Allium carinatum | Kiel-Lauch | St, Bm | a, m, rosa Blütenköpfchen mit Brutzwiebeln |
Allium flavum | Gelber Lauch | St | a, k, blüht im Spätsommer, wie ein kleines Feuerwerk |
Allium oleraceum | Gemüse-Lauch | S | a, m, violette Blütenköpfe mit Brutzwiebeln |
Allium senescens | Berg-Lauch | St | a, m, violette Blütenköpfe im Spätsommer |
Alyssum alyssoides | Kelch-Steinkraut | St | e, w, extrem dürrefest, keimt im Herbst |
Alyssum saxatile | Felsen-Steinkraut | St | a, m, bekannte gelbblühende Mauerpflanze |
Anchusa officinalis | Echte Ochsenzunge | St | a, m, lange Blühdauer, besonders für Mauern geeignet |
Anemone sylvestris | Waldsteppen-Windröschen | S | a, k, v.a.auf Löß, umwerfend schöne weiße Blüten |
Angelica archangelica | Erz-Engelwurz | H, I | z, r, eindrucksvolle, aromatische Heilpflanze |
Angelica sylvestris | Wilde Engelwurz | H, I | a, g, schöne Blütenstände, dekorativ im Winter |
Anthemis arvensis | Acker-Hundskamille | A | e, m, unentbehrlich für „Bunte“ Äcker im kühlen Ö |
Anthemis austriaca | Öster. Acker-Hundskamille | A | e, m, unentbehrlich für „Bunte“ Äcker im warmen Ö |
Anthericum ramosum | Ästige Graslilie | St, Bm, S | a, m, zarte Lilienverwandte mit vielen weißen Blüten |
Anthoxanthum odoratum | Ruchgras | Bm, Bw, Bf | a, k, Gras mit würzig duftenden Wurzeln |
Anthriscus cerefolium | Wilder Kerbel | W, D | e, k, Wildgewürz, mag Nährstoffe, trockenheitsverträglich, wärmeliebend |
Aquilegia vulgaris | Akelei | H, Bf, S | a, m, für alle schattigen Plätze |
Arnica montana | Arnika | Bm | a, m, Kultur nur auf Magerwiesenerde erfolgreich |
Arum alpinum | Aronstab | W | a, k, leuchtend rote Beeren auf einem Stengel |
Aruncus dioicus | Wald-Geißbart | W, H | a, g, männl. u. weibl. Pflanzen, für feuchtere Flächen |
Asparagus officinalis | Spargel | St, S | a, g, Steppenpflanze mit leuchtend roten Beeren |
Aster amellus | Berg-Aster | S | a, m, blüht blauviolett, bis in den Spätherbst, v.a. auf Löß |
Astragalus cicer | Kicher-Tragant | Bm, S | a, m, wächst mit kriechenden, ausladenden Ästen |
Astragalus onobrychis | Esparsetten-Tragant | St | a, m, trocken- und trittfest, ausgebreiteter Wuchs, auffäll. purpurne Blütenkerzen |
Astrantia major | Sterndolde | Bf, H | a, m, weißblühende Bergwiesenpflanze, bevorzugt auf Kalk |
Atropa belladonna | Tollkirsche | S | a, r, wächst strauchartig, braucht Kalk, giftig! |
Avenula pratensis | Wiesenhafer | Bm, St | a, m, horstiges Gras mit großen, schillernden Ährchen |
Avenula pubescens | Flaum-Hafer | Bw, Bf | a, m, wichtiges Blumenwiesengras mit schillernden Ährchen |
Bellis perennis | Gänseblümchen | R | a, w, blüht nach dem Schnitt immer wieder von neuem |
Bothriochloa ischaemum | Bartgras | St | a, k, zartes Gras mit fein gefiederten Blütenständen |
Brachypodium pinnatum | Fiederzwenke | Bm, S | a, m, ausläuferbildendes, konkurrenzstarkes Gras |
Briza media | Zittergras | Bm, Bf | a, m, herzförmige Ährchen, die beim leisesten Windhauch zittern |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | Bm, Bw | a, m, wichtiges, horstiges Trockenwiesengras, keimt und wächst langsam |
Bryonia alba | Weiße Zaunrübe | D | a, rankt sich über Zäune und Gehölze, schwarze Beeren, giftig! |
Buphthalmum salicifolium | Ochsenauge | S, St, Bm | a, m, strahlendgelber Korbblütler, wächst sonnig bis halbschattig |
Caltha palustris | Sumpf-Dotterblume | Bf, H | a, m, wächst fast im Wasser, blüht ab April und nach einem Schnitt nochmals |
Camelina microcarpa | Leindotter | A | e, m, Wildform einer bedeutenden Ölpflanze |
Campanula glomerata | Knäuel-Glockenblume | St, Bm | a, m, trocken- und auch schattenfeste Glockenblume, heute selten |
Cardamina amara | Bitteres Schaumkraut | H | a, m, frühblühend, guter Wildsalat (=Falsche Brunnenkresse) |
Cardamine pratensis | Wiesen-Schaumkraut | Bf, Bw, R | a, k, blüht hellrosa-lila, bereits ab April, oft in Massen |
Carduus crispus | Krause Distel | I, H | a, g, feuchte- und nährstoffliebend, viele dunkelviolette, kleine Blüten |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | Bf, H | a, m, ausläufertreibendes Sauergras mit blaugrünen Blättern |
Carex flava | Gelb-Segge | Bf, H | a, k, horstiges Sauergras mit gelben, kugeligen Fruchtständen |
Carex gracilis | Zierliche Segge | H | a, r, schmalblättriges horstiges Sauergras, bildet an Teichen Röhrichtzonen |
Carex panicea | Hirse-Segge | Bf, H | a, m, ausläufertr. Sauergras mit großen, kugeligen Einzelfrüchten (wie Hirse) |
Carex sylvatica | Wald-Segge | W | a, g, horstiges Sauergras mit zarten Blättern und überhängenden Fruchtständen |
Carlina vulgaris | Golddistel | St | a, m, zierliche Distel mit ornamentaler Wuchsform, gut für Trockensträuße |
Centaurea montana | Berg-Flockenblume | W | a, m, strahlendblaue, frühblühende Bergwald- und -wiesenpflanze |
Centaurea triumfettii | Bunt-Flockenblume | St | a, m, große, violette Blütenkörbe im Frühsommer, weißfilzige Blätter |
Centaurium erythraea | Echtes Tausend-guldenkraut | Bm, A | z, k, leuchtendrosa Blüten, extrem bittere Heilpflanze, konkurrenzschwach |
Chaenarrhinum minus | Kleiner Klaffmund | St | e, w, wunderschöne violette Rachenblüten |
Cirsium oleraceum | Kohl-Distel | Bf | a, g, gelbrüne Blütenkörbe, fleischige Blätter, gute Tiernahrung |
Cirsium palustre | Sumpf-Kratzdistel | Bf, H | a, g, schlank und schmalblättrig, violette Blütenkörbchen, eher auf sauren Böden |
Cirsium rivulare | Bach-Distel | Bf, H | a, g, große lila Blütenkörbe, eher auf kalkreichen Boden |
Clematis recta | Aufrechte Waldrebe | S | a, g, ausladender Wuchs, weißblühend, trockenfest und etwas wärmeliebend |
Conium maculatum | Gefleckter Schierling | D | z, g, raschwüchsiger, zarter Doldenblütler, oft in Herden auftretend, giftig ! |
Consolida regalis | Acker-Rittersporn | A | e, k, keimt im Herbst, sehr schöne dunkelviolette Blüten, lange Blütezeit |
Crepis paludosa | Sumpf-Pippau | Bf | a, m, zahlreiche hellgelbe Korbblüten im Frühling |
Cynosurus cristatus | Kammgras | Bw, Bf | a, m, horstiges Mittelgras mit kammähnlichen, kompakten Ährenstand |
Cytisus nigricans | Schwarzer Geißklee | St | a, g, verholzender Ginsterverwandter, gut geeignet zur Böschungssicherung |
Diplotaxis tenuifolia | Schweinebraten-Pflanze | St, D | a, m, Wildgemüse, Blätter schmecken wie Rucula, anspruchslos, trockenfest |
Dorycnium germanicum | Backenklee | St | a, k, weißblühend, buschiger Wuchs, trockenfest, wärmeliebend |
Eragrostis minor | Kleines Liebesgras | D, St | e, k, dekoratives Gras, wächst in Pflasterritzen und auf Schotterflächen |
Erigeron acris | Scharfes Berufkraut | St, Bm | a, m, zarte, rosa Blütenkörbchen, trockenfest, für viele Standorte |
Eryngium campestre | Mannstreu | St | a, m, stacheliger „Distelbusch“, schön für Trockensträuße |
Erysimum cheiranthoides | Schotendotter | S | e, g, schlanke, lange Blütenstände, wie Türmchen |
Erysimum odoratum | Duft-Schöterich | St, Bm, S | z, m, große, gelbe, duftende Blüten im Frühsommer, trockenfest |
Falcaria vulgaris | Sicheldolde | St | z, m, zarte Doldenblume mit halbkugeliger Wuchsform, gut für Trockensträuße |
Festuca rubra | Rot-Schwingel | Bm, Bw, Bf | a, m, formenreiches Wiesengras, guter Narbenbildner |
Festuca rupicola | Furchen-Schwingel | Stn, Bm | a, k, horstig wachsendes, sehr trockenfestes, zartblättriges Gras |
Filipendula vulgaris | Knollen-Mädesüß | Bw, S | a, m, weiße Rosenblütchen, dekorativ gefiederte Blätter |
Galeopsis pubescens | Flaum-Hohlzahn | A, D | e, m, leuchtendviolette Blüten im Herbst – wichtige Nektarquelle |
Galeopsis speciosa | Bunter Hohlzahn | H, S, D | e, m, auffällige, gelbviolette Lippenblüten, ausgebreitete Wuchsform |
Galium album | Wiesen-Labkraut | Bw | a, m, häufige weißblühende Wiesenpflanze mit langen Ästen, ähnlich Schleierkraut |
Galium boreale | Nordisches Labkraut | Bw | a, m, geometrisch angeordnete, vierzählige Blätter, aufrechter Wuchs, weiße Blütchen |
Galium odoratum | Waldmeister | W | a, k, bildet Herde, blüht im Frühling, wichtiges Gewürz für Maibowle |
Genista tinctoria | Färber-Ginster | S, Bm, St | a, m, verholzter Kleinstrauch, Färbe- und Volksheilpflanze |
Geranium phaeum | Brauner Storchschnabel | W, D | a, g, zarter, jedoch ausladender Wuchs, kaffeebraune Blüten, blüht lange |
Geranium robertianum | Ruprechts-Storchschnabel | St, D, W | e, k, ornamentale Pflanze, sehr anspruchslos und anpassungsfähig |
Geum rivale | Bach-Nelkenwurz | H | a, k, rotlila, hängende Rosenblüten, wächst fast im Wasser |
Globularia elongata | Kugelblume | St | a, k, kugelige, blaulila Kugelköpfchen, ausläuferbildend, meist auf Kalk |
Glyceria maxima | Großer Schwaden | H | a, r, 2 bis 3 m hohes, kräftiges Gras, bildet Röhrichte |
Helianthemum nummularium | Sonnenröschen | St, Bm | a, w, „Zwergstrauch“ mit sonnenähnlichen Blüten |
Hesperis matronalis | Nachtviole | D, I | z, g, violette Blüten mit feinem Duft im Frühsommer, gut für Schmetterlinge |
Hieracium sylvaticum | Wald-Habichtskraut | W | a, k, hellgelbe Blütenkörbchen, besonders für trockenen Schatten, auch für Mauern |
Holcus lanatus | Wolliges Honiggras | Bm, Bf, Bw | a, m, weichwolliges, häufiges Wiesengras mit rosa Blütenständen |
Humulus lupulus | Wilder Hopfen | H, S, D | a, linkswindende Ranken, männl. und weibl. Pflanzen getrennt, letztere kultiviert |
Hypericum hirsutum | Flaum-Johanniskraut | W, S | a, m, zarter als das Echte J., schatten-, kälte- und nässefest |
Hypericum maculatum | Geflecktes Johanniskraut | Bf | a, m, ähnlich dem Echten J., auf halbschattigen und/oder feuchten Bergwiesen |
Hypochoeris maculata | Geflecktes Ferkelkraut | Bm | a, m, behaarte Blattrosette mit schwarzen Flecken – Name ! Große gelbe Blüten |
Hypochoeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | Bw, R | a, m, viele gelbe Blüten, die nach einem Schnitt nochmals zum Blühen kommen |
Inula conyza | Dürrwurz-Alant | S, St | a, g, gelbblühend wie alle Alant-Arten, anspruchslos, wächst fast überall |
Inula ensifolia | Schwertblatt-Alant | St, Bm | a, k, wärmeliebend, nur im östl. Ö, bildet Herde |
Inula hirta | Rauher Alant | St, S | a, m, wächst in kleinen Herden, trockenfest, bevorzugt Kalk |
Inula salicina | Weiden-Alant | S, I | a, m, ausläuferbildend, wächst daher in Herden, gute Schmetterlingspflanze |
Iris sibirica | Sibir. Schwertlilie | H, Bf | a, g, blau, kräftige Horste, selten, wenn dann meist in Massenbeständen auf Wiesenbrachen |
Jasione montana | Sand-Glöckchen | St, Bm | z, k, Erstbesiedler auf sonnigen Standorten mit sauren Böden |
Juncus effusus | Flatterbinse | Bf, H | a, g, horstige Pflanze mit Blättern wie dünne Röhrchen und büschelförmigen Blüten |
Knautia drymeia | Wald-Witwenblume | W | a, m, frühblühende Waldpflanze (eher feuchter Standort) mit hellila Blüten |
Koeleria gracilis | Zarte Kammschmiele | Bm, St | a, k, wärmeliebendes und trockenfestes Horstgras, vor allem in Ost-Österreich |
Koeleria pyramidata | Große Kammschmiele | Bm, St | a, m, trockenfestes, schlankes Gras mit schillernden Ährchen |
Lamium album | Weiße Taubnessel | D | a, m, blüht lange, ab April, mag Nährstoffe, alte Dorf- und Heilpflanze |
Lapsana communis | Rainkohl | D, W, A | e, m, zartes Wildgemüse, Blüten wie kleine Sonnen, schattenfest, liebt Nährstoffe |
Laserpitium latifolium | Bergkümmel | S | a, g, kalkliebender, weißer Doldenblütler |
Lathyrus latifolius | Breitblättr. Platterbse | S | a, m, große rosa Schmetterlingsblüten, lang ausgebreitete Zweige, breite Blätter |
Lathyrus pratensis | Wiesen-Platterbse | Bw | a, m, typische Wiesenpflanze, blüht gelb, nach dem Schnitt nochmals |
Lathyrus sylvestris | Wald-Platterbse | S | a, m, große rosa Schmetterlingsblüten, lang ausgebreitete Zweige, schmale Blätter |
Lathyrus vernus | Frühlings-Platterbse | W, S | a, m, blüht im April mit blauvioletten Blüten, meist in Massenbeständen |
Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn | Bw, R | a, k, zarter Spätsommerblüher,gelbe Blütenkörbchen, verträgt auch häufigere Mahd |
Linaria vulgaris | Leinkraut | St, Bm | a, m, auffällige, gelborange Blüten |
Linum austriacum | Österreichischer Lein | St, Bm | a, m, ähnlich Kulturlein, nur ausdauernd, bildet mit der Zeit vielblütige Stöcke |
Linum flavum | Gelber Lein | St, Bm | a, m, wärmeliebend, blüht im Spätsommer mit strahlendgelben Blüten |
Lunaria rediviva | Wilde Mondviole | W | a, g, braucht viel Feuchtigkeit, die violetten Blüten werden zu „Silbertalern“ |
Lycopus europaeus | Wolfstrapp | Bf, H | a, m, Blattform wie Eichenblätter, weißblaue Lippenblütchen im Quirl |
Matricaria matricarioides | Strahllose Kamille | D, St, R | e, k, wächst in eng an den Boden gedrückten Teppichen, mit wunderbarem Duft |
Mentha longifolia | Roß-Minze | H | a, g, ausläuferbildend, daher oft in großen Beständen, herbaromatischer Duft, hellila Blüten |
Melica transsylvanica | Siebenbürger Perlgras | St | a, m, trockenresistent, wollige, bürstenförmige Fruchtstände im Sommer |
Muscari comosum | Schopf-Traubenhyazinthe | St, S, Bm | a, m Zwiebelpflanze mit dunkelvioletten, in einem Schopf angeordneten Blüten |
Myosotis arvensis | Acker-Vergißmeinicht | A, D | e, k, frühblühend mit typ. Vergißmeinichtblüten und klebrigen Kelchen |
Nepeta cataria | Katzenminze | D, S, I | a, g, starker Geruch, für Katzen sehr anziehend, rosa Lippenblüten, spätblühend |
Neslia paniculata | Finkensame | A | e, k, anspruchslos, blüht gelb, mit kugelrunden Samenkapseln |
Odontites vulgaris | Roter Zahntrost | Bm, Bw | a, k, wächst an vielen verschiedenen Standorten, blüht rot bis lange in den Herbst |
Ononis spinosa | Dorniger Hauhechel | S | a, m, wächst wie ein kleiner Strauch, sehr dornig, mit großen rosa Blüten |
Petrorhagia saxifraga | Felsennelke | St | a, k, sehr zarte Pflanze mit großen rosa Nelkenblüten |
Peucedanum alsaticum | Elsässer Haarstrang | S | a, g, aromatisch riechend, ausladender Wuchs, mit gelben Blütendolden |
Peucedanum cervaria | Hirsch-Haarstrang | S | a, g, aromatisch riechende Heilpflanze, dekoratives Laub, weiße Blütendolden |
Phleum phleoides | Steppen-Lieschgras | Bm, St | a, m, trockenresistentes, anspruchsloses Gras mit bürstenförmigen Fruchtstand |
Physalis alkekengi | Lampionblume | S, D | a, m, Ranke mit gelben Blüten und orangen Beeren in orangem, haltbaren Lampion |
Phytheuma orbiculare | Kugelige Teufelskralle | Bm, Bf, S | a, m, schwarzblaue krallenförmige Blüten in dichten Köpfchen, trockenfest, kalkliebend |
Phytheuma spicatum | Weiße Teufelskralle | W | a, m, ähriger Blütenstand mit weißen „Krallen“, braucht Feuchtigkeit |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | Bm, St | a, m, zarter weißblühender Doldenblütler, blüht vor allem im Herbst |
Plantago media | Mitllerer Wegerich | R, St | a, m, silbrige Blattrosetten, rosawolliger Blütenstand, schnitt-, tritt- und trockenfest |
Polygonatum multiflorum | Vielblütige Weißwurz | S, H | a, m, Lilienverwandte mit weißen Blütenglocken und quirligem Blattstand |
Polygonatum odoratum | Wohlriech. Salomonssiegel | S, St | a, m, Blüten wie obige, Blätter einseitig, wächst in Herden |
Polygonatum verticillare | Quirl-Weißwurz | W | a, g, grünliche Blüten, auffällige, orange Beeren, große Blattquirlen |
Prenanthes purpurea | Hasenlattich | W | a, g, besonders schöne, purpurfarbene Blüten |
Primula elatior | Hohe Schlüsselblume | Bf, W | a, k, hellgelber Frühlingsblüher, für feuchte und/oder rauhe Lagen |
Prunella grandiflora | Großblütige Braunelle | Bm | a, k, große, weiße Lippenblüten, wärmeliebend |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | R, Bf | a, k, trittfester Bodenkriecher mit violetten Blütenständen, blüht nach einem Schnitt immer wieder |
Ranunculus aconitifolius | Eisenhutblättr. Hahnenfuß | H, W | a, g, Bergpflanze an feuchten Standorten, blüht weiß, ab Mai |
Ranunculus auricomus | Goldschopf-Hahnenfuß | Bf, Bm | a, m, blüht goldgelb ab Mai, hat verschiedenartige Blätter auf einer Pflanze |
Ranunculus bulbosus | Knolliger Hahnenfuß | Bm | a, k, blüht gelb, ab April, aus einer Wurzelknolle und einer Blattrosette |
Reseda lutea | Kleine Resede | St, D | z, m, feingeschnittenes Laub und interessante, hellgelbe Blüten, anspruchslos |
Reseda luteola | Färber-Resede | D | z, g, angedrückte langblättrige Rosette, kerzenförmiger Blütenstand, selten |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | St | a, k, harpunenförmige Blä., überragt von grünrosa Fruchtständen, auf sauren Böden |
Salvia glutinosa | Gelber Salbei | W | a, g, kräftige Pflanze, Blüten- u. Fruchtstand klebrig |
Sambucus ebulus | Zwerg-Holunder | S | a, g, ausläuferbildend, daher in Herden wachsend, weiße Blüten, schwarze Beeren |
Sanicula europaea | Sanikel | W | a, k, weiße Doldenblütenbüscheln, später Häkchenfrüchte, Heilpflanze |
Scabiosa ochroleuca | Gelbe Skabiose | St, Bm | a, m, filigranes Aussehen, blüht bis in den Herbst, etwas wärmeliebend |
Scabiosa triandra | Südliche Skabiose | Bm, St | a, m, Aussehen wie obrige, violette Blüten, bis in den Herbst, etwas wärmeliebend |
Scirpus sylvaticus | Waldsimse | H | a, g, horstiges Sauergras mit großen, dekorativen Blütenständen, mag Nährstoffe |
Scorzonera humilis | Niedrige Schwarzwurzel | Bm, Bf | a, k, Blattrosette mit schlanken Blättern und einer hellgelben Blüte im Juni |
Scrophularia alata | Flügel-Braunwurz | H | a, g, sehr interessante braunviolette Rachenblüten, geflügelter Stengel, selten |
Scrophularia nodosa | Knotige Braunwurz | H, Bf, W | a, g, sehr interessante, braunviolette Rachenblüten. Schattenfest |
Serratula tinctoria | Färber-Scharte | Bw, Bf | a, g, violette Korbblüten im Spätsommer, Heil- und Färbepflanze |
Seseli annuum | Herbst-Fenchel | Bm | z, k, zartlaubig, weiße Doldenblüten im Spätherbst |
Silene noctiflora | Acker-Nachtnelke | A, D | e, m, Blüten nachts und bei Wolken offen – für Nachtfalter! Süßer Duft |
Silene nutans | Nickendes Leimkraut | Bm, St | a, m, Blüten nachts und bei Wolken offen – für Nachfalter! Blüht im Frühsommer |
Sisymbrium officinale | Heil-Rauke | D | e, m, ornamentaler Wuchs, trittfest, anspruchslos, blüht lange |
Solanum dulcamara | Bittersüßer Nachtschatten | H, S | a, rankt sich mithilfe der geteilten Blätter über Zäune und Gehölze |
Stachys germanica | Deutscher Ziest | S | a, m, weißwollig, mit hellila Lippenblüten, bildet Herde, selten |
Stachys recta | Aufrechter Ziest | Bm, S | a, m, Heilpflanze mit großen weißen Lippenblüten und glänzendgrünen Blättern |
Succisa pratensis | Teufelsabbiß | Bf, H | a, g, Spätsommerblüher, dunkellila Blütenköpfe, fein zerteiltes Laub, auf nährstoffarmen Standorten |
Symphytum officinale | Beinwell | H | a, g, kräftiges Rauhblattgewächs mit violetten Glocken, Wildspinat, Heilpflanze (Name!), wird alt |
Tanacetum corymbosum | Strauß-Margerite | S, W | a, m, viele Margeritenblüten auf einem Strauß, zartes Laub, trockenfest |
Tephroseris crispa | Sumpf-Greiskraut | H | a, g, kräftiger Frühlingsblüher mit goldgelben Blütenkörben |
Teucrium chamaedrys | Edel-Gamander | St | a, k, kompakte Pflanze mit Blättchen wie Eichenlaub und rosa Lippenblüten |
Thalictrum aquilegifolium | Akeleiblätt. Wiesenraute | H | a, g, Blüten wie rosa Schleier, dekoratives Laub, Bergpflanze |
Torilis japonica | Klettenkerbel | D, W | e bis z, g, weiße Döldchen, hakige Früchte, hat gerne nährstoffreiche Standorte |
Trifolium alpestre | Heide-Klee | Bm, St | a, m, kräftiger, purpurroter Klee, auf wenig gemähten Wiesen |
Trifolium arvense | Hasen-Klee | St | e, k, rosawollige Fruchtstände, vor allem auf sauren Böden |
Trifolium aureum | Gold-Klee | Bw | a, k, goldgelbe Blütenköpfe, blüht lange |
Verbena officinalis | Eisenkraut | D | a, m, anspruchslos, winzige rosa Blütchen, alte Heil- und Zauberpflanze |
Veronica beccabunga | Bachbunge | H | a, wächst direkt im Wasser, guter Wildsalat mit fleischigen Blättern |
Veronica chamaedrys | Wiesen-Ehrenpreis | Bw, R | a, k, strahlendblaue Blütchen, blüht auch nach mehrmaligem Schnitt immer wieder |
Veronica officinalis | Echter Ehrenpreis | Bm, W | a, w, verholzter Bodenkriecher auf Silikat, strahlendblaue Blütentrauben, Heilpflanze |
Veronica teucrium | Großer Ehrenpreis | Bm, S | a, g, Blütentrauben mit dunkelblauen Blüten im Sommer |
Vicia cracca agg. | Vogel-Wicke | S | a, g, ausladender Wuchs, violette Schmetterlingsblütentrauben |
Vincetoxicum hirundinaria | Schwalbenwurz | S | a, m, Fruchtstände wie Schnäbel, die die Samen mit ihrer „Wolle“ freilassen |
Vulpia myuros | Mäuse-Schwanzgras | Stn | a, k, zartes, wärmeliebendes Gras, nur im östl. Ö, v.a. auf Sand |