Wildpflanzen für Fortgeschrittene

Legende *

  • A = Bunter Acker
  • Stn = Gartensteppe niedrig
  • Stm = Gartensteppe mittelhoch
  • Sth = Gartensteppe hoch
  • I = Insektenweide
  • Bm = Wiesenblumen f. mageren, trockenen Boden
  • Bf = Wiesenblumen f. feuchten Boden
  • Bw = Wiesenblumen f. mittelmäßig nährstoffreiche Böden
  • S = Saumpflanzen
  • H = Hochstauden
  • W = Waldunterwuchs
  • D = Dorfpflanzen
  • R = Rasenkräuter

** a = ausdauernd • e = einjährig • z = zweijährig • w = winzig • k = klein • m = mittel • g = groß • r = riesig


Botanischer NameDeutscher Name***
Achillea ptarmicaSumpf-SchafgarbeBf, Ha, m, in Ö selten, nordische Pflanze
Aconitum lycoctonumWolfs-EisenhutW, Ha, m, gelbblühend, sehr dekorativ, sehr giftig
Aconitum napellusBlauer EisenhutW, Ha, m, sehr dekorativ und sehr giftig
Actaea spicataChristophskrautS, Wa, g, breite Staude mit zierlichen, weißen Blüten
Allium carinatumKiel-LauchSt, Bma, m, rosa Blütenköpfchen mit Brutzwiebeln
Allium flavumGelber LauchSta, k, blüht im Spätsommer, wie ein kleines Feuerwerk
Allium oleraceumGemüse-LauchSa, m, violette Blütenköpfe mit Brutzwiebeln
Allium senescensBerg-LauchSta, m, violette Blütenköpfe im Spätsommer
Alyssum alyssoidesKelch-SteinkrautSte, w, extrem dürrefest, keimt im Herbst
Alyssum saxatileFelsen-SteinkrautSta, m, bekannte gelbblühende Mauerpflanze
Anchusa officinalisEchte OchsenzungeSta, m, lange Blühdauer, besonders für Mauern geeignet
Anemone sylvestrisWaldsteppen-WindröschenSa, k, v.a.auf Löß, umwerfend schöne weiße Blüten
Angelica archangelicaErz-EngelwurzH, Iz, r, eindrucksvolle, aromatische Heilpflanze
Angelica sylvestrisWilde EngelwurzH, Ia, g, schöne Blütenstände, dekorativ im Winter
Anthemis arvensisAcker-HundskamilleAe, m, unentbehrlich für „Bunte“ Äcker im kühlen Ö
Anthemis austriacaÖster. Acker-HundskamilleAe, m, unentbehrlich für „Bunte“ Äcker im warmen Ö
Anthericum ramosumÄstige GraslilieSt, Bm, Sa, m, zarte Lilienverwandte mit vielen weißen Blüten
Anthoxanthum odoratumRuchgrasBm, Bw, Bfa, k, Gras mit würzig duftenden Wurzeln
Anthriscus cerefoliumWilder KerbelW, De, k, Wildgewürz, mag Nährstoffe, trockenheitsverträglich, wärmeliebend
Aquilegia vulgarisAkeleiH, Bf, Sa, m, für alle schattigen Plätze
Arnica montanaArnikaBma, m, Kultur nur auf Magerwiesenerde erfolgreich
Arum alpinumAronstabWa, k, leuchtend rote Beeren auf einem Stengel
Aruncus dioicusWald-GeißbartW, Ha, g, männl. u. weibl. Pflanzen, für feuchtere Flächen
Asparagus officinalisSpargelSt, Sa, g, Steppenpflanze mit leuchtend roten Beeren
Aster amellusBerg-AsterSa, m, blüht blauviolett, bis in den Spätherbst, v.a. auf Löß
Astragalus cicerKicher-TragantBm, Sa, m, wächst mit kriechenden, ausladenden Ästen
Astragalus onobrychisEsparsetten-TragantSta, m, trocken- und trittfest, ausgebreiteter Wuchs, auffäll. purpurne Blütenkerzen
Astrantia majorSterndoldeBf, Ha, m, weißblühende Bergwiesenpflanze, bevorzugt auf Kalk
Atropa belladonnaTollkirscheSa, r, wächst strauchartig, braucht Kalk, giftig!
Avenula pratensisWiesenhaferBm, Sta, m, horstiges Gras mit großen, schillernden Ährchen
Avenula pubescensFlaum-HaferBw, Bfa, m, wichtiges Blumenwiesengras mit schillernden Ährchen
Bellis perennisGänseblümchenRa, w, blüht nach dem Schnitt immer wieder von neuem
Bothriochloa ischaemumBartgrasSta, k, zartes Gras mit fein gefiederten Blütenständen
Brachypodium pinnatumFiederzwenkeBm, Sa, m, ausläuferbildendes, konkurrenzstarkes Gras
Briza mediaZittergrasBm, Bfa, m, herzförmige Ährchen, die beim leisesten Windhauch zittern
Bromus erectusAufrechte TrespeBm, Bwa, m, wichtiges, horstiges Trockenwiesengras, keimt und wächst langsam
Bryonia albaWeiße ZaunrübeDa, rankt sich über Zäune und Gehölze, schwarze Beeren, giftig!
Buphthalmum salicifoliumOchsenaugeS, St, Bma, m, strahlendgelber Korbblütler, wächst sonnig bis halbschattig
Caltha palustrisSumpf-DotterblumeBf, Ha, m, wächst fast im Wasser, blüht ab April und nach einem Schnitt nochmals
Camelina microcarpaLeindotterAe, m, Wildform einer bedeutenden Ölpflanze
Campanula glomerataKnäuel-GlockenblumeSt, Bma, m, trocken- und auch schattenfeste Glockenblume, heute selten
Cardamina amaraBitteres SchaumkrautHa, m, frühblühend, guter Wildsalat (=Falsche Brunnenkresse)
Cardamine pratensisWiesen-SchaumkrautBf, Bw, Ra, k, blüht hellrosa-lila, bereits ab April, oft in Massen
Carduus crispusKrause DistelI, Ha, g, feuchte- und nährstoffliebend, viele dunkelviolette, kleine Blüten
Carex flaccaBlaugrüne SeggeBf, Ha, m, ausläufertreibendes Sauergras mit blaugrünen Blättern
Carex flavaGelb-SeggeBf, Ha, k, horstiges Sauergras mit gelben, kugeligen Fruchtständen
Carex gracilisZierliche SeggeHa, r, schmalblättriges horstiges Sauergras, bildet an Teichen Röhrichtzonen
Carex paniceaHirse-SeggeBf, Ha, m, ausläufertr. Sauergras mit großen, kugeligen Einzelfrüchten (wie Hirse)
Carex sylvaticaWald-SeggeWa, g, horstiges Sauergras mit zarten Blättern und überhängenden Fruchtständen
Carlina vulgarisGolddistelSta, m, zierliche Distel mit ornamentaler Wuchsform, gut für Trockensträuße
Centaurea montanaBerg-FlockenblumeWa, m, strahlendblaue, frühblühende Bergwald- und  -wiesenpflanze
Centaurea triumfettiiBunt-FlockenblumeSta, m, große, violette Blütenkörbe im Frühsommer, weißfilzige Blätter
Centaurium erythraeaEchtes Tausend-guldenkrautBm, Az, k, leuchtendrosa Blüten, extrem bittere Heilpflanze, konkurrenzschwach
Chaenarrhinum minusKleiner KlaffmundSte, w, wunderschöne violette Rachenblüten
Cirsium oleraceumKohl-DistelBfa, g, gelbrüne Blütenkörbe, fleischige Blätter, gute Tiernahrung
Cirsium palustreSumpf-KratzdistelBf, Ha, g, schlank und schmalblättrig, violette Blütenkörbchen, eher auf sauren Böden
Cirsium rivulareBach-DistelBf, Ha, g, große lila Blütenkörbe, eher auf kalkreichen Boden
Clematis rectaAufrechte WaldrebeSa, g, ausladender Wuchs, weißblühend, trockenfest und etwas wärmeliebend
Conium maculatumGefleckter SchierlingDz, g, raschwüchsiger, zarter Doldenblütler, oft in Herden auftretend, giftig !
Consolida regalisAcker-RitterspornAe, k, keimt im Herbst, sehr schöne dunkelviolette Blüten, lange Blütezeit
Crepis paludosaSumpf-PippauBfa, m, zahlreiche hellgelbe Korbblüten im Frühling
Cynosurus cristatusKammgrasBw, Bfa, m, horstiges Mittelgras mit kammähnlichen, kompakten Ährenstand
Cytisus nigricansSchwarzer GeißkleeSta, g, verholzender Ginsterverwandter, gut geeignet zur Böschungssicherung
Diplotaxis tenuifoliaSchweinebraten-PflanzeSt, Da, m, Wildgemüse, Blätter schmecken wie Rucula, anspruchslos, trockenfest
Dorycnium germanicumBackenkleeSta, k, weißblühend, buschiger Wuchs, trockenfest, wärmeliebend
Eragrostis minorKleines LiebesgrasD, Ste, k, dekoratives Gras, wächst in Pflasterritzen und auf Schotterflächen
Erigeron acrisScharfes BerufkrautSt, Bma, m, zarte, rosa Blütenkörbchen, trockenfest, für viele Standorte
Eryngium campestreMannstreuSta, m, stacheliger „Distelbusch“, schön für Trockensträuße
Erysimum cheiranthoidesSchotendotterSe, g, schlanke, lange Blütenstände, wie Türmchen
Erysimum odoratumDuft-SchöterichSt, Bm, Sz, m, große, gelbe, duftende Blüten im Frühsommer, trockenfest
Falcaria vulgarisSicheldoldeStz, m, zarte Doldenblume mit halbkugeliger Wuchsform, gut für Trockensträuße
Festuca rubraRot-SchwingelBm, Bw, Bfa, m, formenreiches Wiesengras, guter Narbenbildner
Festuca rupicolaFurchen-SchwingelStn, Bma, k, horstig wachsendes, sehr trockenfestes, zartblättriges Gras
Filipendula vulgarisKnollen-MädesüßBw, Sa, m, weiße Rosenblütchen, dekorativ gefiederte Blätter
Galeopsis pubescensFlaum-HohlzahnA, De, m, leuchtendviolette Blüten im Herbst – wichtige Nektarquelle
Galeopsis speciosaBunter HohlzahnH, S, De, m, auffällige, gelbviolette Lippenblüten, ausgebreitete Wuchsform
Galium albumWiesen-LabkrautBwa, m, häufige weißblühende Wiesenpflanze mit langen Ästen, ähnlich Schleierkraut
Galium borealeNordisches LabkrautBwa, m, geometrisch angeordnete, vierzählige Blätter, aufrechter Wuchs, weiße Blütchen
Galium odoratumWaldmeisterWa, k, bildet Herde, blüht im Frühling, wichtiges Gewürz für Maibowle
Genista tinctoriaFärber-GinsterS, Bm, Sta, m, verholzter Kleinstrauch, Färbe- und Volksheilpflanze
Geranium phaeumBrauner StorchschnabelW, Da, g, zarter, jedoch ausladender Wuchs, kaffeebraune Blüten, blüht lange
Geranium robertianumRuprechts-StorchschnabelSt, D, We, k, ornamentale Pflanze, sehr anspruchslos und anpassungsfähig
Geum rivaleBach-NelkenwurzHa, k, rotlila, hängende Rosenblüten, wächst fast im Wasser
Globularia elongataKugelblumeSta, k, kugelige, blaulila Kugelköpfchen, ausläuferbildend, meist auf Kalk
Glyceria maximaGroßer SchwadenHa, r, 2 bis 3 m hohes, kräftiges Gras, bildet Röhrichte
Helianthemum nummulariumSonnenröschenSt, Bma, w, „Zwergstrauch“ mit sonnenähnlichen Blüten
Hesperis matronalisNachtvioleD, Iz, g, violette Blüten mit feinem Duft im Frühsommer, gut für Schmetterlinge
Hieracium sylvaticumWald-HabichtskrautWa, k, hellgelbe Blütenkörbchen, besonders für trockenen Schatten, auch für Mauern
Holcus lanatusWolliges HoniggrasBm, Bf, Bwa, m, weichwolliges, häufiges Wiesengras mit rosa Blütenständen
Humulus lupulusWilder HopfenH, S, Da, linkswindende Ranken, männl. und weibl. Pflanzen getrennt, letztere kultiviert
Hypericum hirsutumFlaum-JohanniskrautW, Sa, m, zarter als das Echte J., schatten-, kälte- und nässefest
Hypericum maculatumGeflecktes JohanniskrautBfa, m, ähnlich dem Echten J., auf halbschattigen und/oder feuchten Bergwiesen
Hypochoeris maculataGeflecktes FerkelkrautBma, m, behaarte Blattrosette mit schwarzen Flecken – Name ! Große gelbe Blüten
Hypochoeris radicataGewöhnliches FerkelkrautBw, Ra, m, viele gelbe Blüten, die nach einem Schnitt nochmals zum Blühen kommen
Inula conyzaDürrwurz-AlantS, Sta, g, gelbblühend wie alle Alant-Arten, anspruchslos, wächst fast überall
Inula ensifoliaSchwertblatt-AlantSt, Bma, k, wärmeliebend, nur im östl. Ö, bildet Herde
Inula hirtaRauher AlantSt, Sa, m, wächst in kleinen Herden, trockenfest, bevorzugt Kalk
Inula salicinaWeiden-AlantS, Ia, m, ausläuferbildend, wächst daher in Herden, gute Schmetterlingspflanze
Iris sibiricaSibir. SchwertlilieH, Bfa, g, blau, kräftige Horste, selten, wenn dann meist in Massenbeständen auf Wiesenbrachen
Jasione montanaSand-GlöckchenSt, Bmz, k, Erstbesiedler auf sonnigen Standorten mit sauren Böden
Juncus effususFlatterbinseBf, Ha, g, horstige Pflanze mit Blättern wie dünne Röhrchen und büschelförmigen Blüten
Knautia drymeiaWald-WitwenblumeWa, m, frühblühende Waldpflanze (eher feuchter Standort) mit hellila Blüten
Koeleria gracilisZarte KammschmieleBm, Sta, k, wärmeliebendes  und trockenfestes Horstgras, vor allem in Ost-Österreich
Koeleria pyramidataGroße KammschmieleBm, Sta, m, trockenfestes, schlankes Gras mit schillernden Ährchen
Lamium albumWeiße TaubnesselDa, m, blüht lange, ab April, mag Nährstoffe, alte Dorf- und Heilpflanze
Lapsana communisRainkohlD, W, Ae, m, zartes Wildgemüse, Blüten wie kleine Sonnen, schattenfest, liebt Nährstoffe
Laserpitium latifoliumBergkümmelSa, g, kalkliebender, weißer Doldenblütler
Lathyrus latifoliusBreitblättr. PlatterbseSa, m, große rosa Schmetterlingsblüten, lang ausgebreitete Zweige, breite Blätter
Lathyrus pratensisWiesen-PlatterbseBwa, m, typische Wiesenpflanze, blüht gelb, nach dem Schnitt nochmals
Lathyrus sylvestrisWald-PlatterbseSa, m, große rosa Schmetterlingsblüten, lang ausgebreitete Zweige, schmale Blätter
Lathyrus vernusFrühlings-PlatterbseW, Sa, m, blüht im April mit blauvioletten Blüten, meist in Massenbeständen
Leontodon autumnalisHerbst-LöwenzahnBw, Ra, k, zarter Spätsommerblüher,gelbe Blütenkörbchen, verträgt auch häufigere Mahd
Linaria vulgarisLeinkrautSt, Bma, m, auffällige, gelborange Blüten
Linum austriacumÖsterreichischer LeinSt, Bma, m, ähnlich Kulturlein, nur ausdauernd, bildet mit der Zeit vielblütige Stöcke
Linum flavumGelber LeinSt, Bma, m, wärmeliebend, blüht im Spätsommer mit strahlendgelben Blüten
Lunaria redivivaWilde MondvioleWa, g, braucht viel Feuchtigkeit, die violetten Blüten werden zu „Silbertalern“
Lycopus europaeusWolfstrappBf, Ha, m, Blattform wie Eichenblätter, weißblaue Lippenblütchen im Quirl
Matricaria matricarioidesStrahllose KamilleD, St, Re, k, wächst in eng an den Boden gedrückten Teppichen, mit wunderbarem Duft
Mentha longifoliaRoß-MinzeHa, g, ausläuferbildend, daher oft in großen Beständen, herbaromatischer Duft, hellila Blüten
Melica transsylvanicaSiebenbürger PerlgrasSta, m, trockenresistent, wollige, bürstenförmige Fruchtstände im Sommer
Muscari comosumSchopf-TraubenhyazintheSt, S, Bma, m Zwiebelpflanze mit dunkelvioletten, in einem Schopf angeordneten Blüten
Myosotis arvensisAcker-VergißmeinichtA, De, k, frühblühend mit typ. Vergißmeinichtblüten und klebrigen Kelchen
Nepeta catariaKatzenminzeD, S, Ia, g, starker Geruch, für Katzen sehr anziehend, rosa Lippenblüten, spätblühend
Neslia paniculataFinkensameAe, k, anspruchslos, blüht gelb, mit kugelrunden Samenkapseln
Odontites vulgarisRoter ZahntrostBm, Bwa, k, wächst an vielen verschiedenen Standorten, blüht rot bis lange in den Herbst
Ononis spinosaDorniger HauhechelSa, m, wächst wie ein kleiner Strauch, sehr dornig, mit großen rosa Blüten
Petrorhagia saxifragaFelsennelkeSta, k, sehr zarte Pflanze mit großen rosa Nelkenblüten
Peucedanum alsaticumElsässer HaarstrangSa, g, aromatisch riechend, ausladender Wuchs, mit gelben Blütendolden
Peucedanum cervariaHirsch-HaarstrangSa, g, aromatisch riechende Heilpflanze, dekoratives Laub, weiße Blütendolden
Phleum phleoidesSteppen-LieschgrasBm, Sta, m, trockenresistentes, anspruchsloses Gras mit bürstenförmigen Fruchtstand
Physalis alkekengiLampionblumeS, Da, m, Ranke mit gelben Blüten und orangen Beeren in orangem, haltbaren Lampion
Phytheuma orbiculareKugelige TeufelskralleBm, Bf, Sa, m, schwarzblaue krallenförmige Blüten in dichten Köpfchen, trockenfest, kalkliebend
Phytheuma spicatumWeiße TeufelskralleWa, m, ähriger Blütenstand mit weißen „Krallen“, braucht Feuchtigkeit
Pimpinella saxifragaKleine BibernelleBm, Sta, m, zarter weißblühender Doldenblütler, blüht vor allem im Herbst
Plantago mediaMitllerer WegerichR, Sta, m, silbrige Blattrosetten, rosawolliger Blütenstand, schnitt-, tritt- und trockenfest
Polygonatum multiflorumVielblütige WeißwurzS, Ha, m, Lilienverwandte mit weißen Blütenglocken und quirligem Blattstand
Polygonatum odoratumWohlriech. SalomonssiegelS, Sta, m, Blüten wie obige, Blätter einseitig, wächst in Herden
Polygonatum verticillareQuirl-WeißwurzWa, g, grünliche Blüten, auffällige, orange Beeren, große Blattquirlen
Prenanthes purpureaHasenlattichWa, g, besonders schöne, purpurfarbene Blüten
Primula elatiorHohe SchlüsselblumeBf, Wa, k, hellgelber Frühlingsblüher, für feuchte und/oder rauhe Lagen
Prunella grandifloraGroßblütige BraunelleBma, k, große, weiße Lippenblüten, wärmeliebend
Prunella vulgarisGewöhnliche BraunelleR, Bfa, k, trittfester Bodenkriecher mit violetten Blütenständen, blüht nach einem Schnitt immer wieder
Ranunculus aconitifoliusEisenhutblättr. HahnenfußH, Wa, g, Bergpflanze an feuchten Standorten, blüht weiß, ab Mai
Ranunculus auricomusGoldschopf-HahnenfußBf, Bma, m, blüht goldgelb ab Mai, hat verschiedenartige Blätter auf einer Pflanze
Ranunculus bulbosusKnolliger HahnenfußBma, k, blüht gelb, ab April, aus einer Wurzelknolle und einer Blattrosette
Reseda luteaKleine ResedeSt, Dz, m, feingeschnittenes Laub und interessante, hellgelbe Blüten, anspruchslos
Reseda luteolaFärber-ResedeDz, g, angedrückte langblättrige Rosette, kerzenförmiger Blütenstand, selten
Rumex acetosellaKleiner SauerampferSta, k, harpunenförmige Blä., überragt von grünrosa Fruchtständen, auf sauren Böden
Salvia glutinosaGelber SalbeiWa, g, kräftige Pflanze, Blüten- u. Fruchtstand klebrig
Sambucus ebulusZwerg-HolunderSa, g, ausläuferbildend, daher in Herden wachsend, weiße Blüten, schwarze Beeren
Sanicula europaeaSanikelWa, k, weiße Doldenblütenbüscheln, später Häkchenfrüchte, Heilpflanze
Scabiosa ochroleucaGelbe SkabioseSt, Bma, m, filigranes Aussehen, blüht bis in den Herbst, etwas wärmeliebend
Scabiosa triandraSüdliche SkabioseBm, Sta, m, Aussehen wie obrige, violette Blüten, bis in den Herbst, etwas wärmeliebend
Scirpus sylvaticusWaldsimseHa, g, horstiges Sauergras mit großen, dekorativen Blütenständen, mag Nährstoffe
Scorzonera humilisNiedrige SchwarzwurzelBm, Bfa, k, Blattrosette mit schlanken Blättern und einer hellgelben Blüte im Juni
Scrophularia alataFlügel-BraunwurzHa, g, sehr interessante braunviolette Rachenblüten, geflügelter Stengel, selten
Scrophularia nodosaKnotige BraunwurzH, Bf, Wa, g, sehr interessante, braunviolette Rachenblüten. Schattenfest
Serratula tinctoriaFärber-ScharteBw, Bfa, g, violette Korbblüten im Spätsommer, Heil- und Färbepflanze
Seseli annuumHerbst-FenchelBmz, k, zartlaubig, weiße Doldenblüten im Spätherbst
Silene noctifloraAcker-NachtnelkeA, De, m, Blüten nachts und bei Wolken offen – für Nachtfalter! Süßer Duft
Silene nutansNickendes LeimkrautBm, Sta, m, Blüten nachts und bei Wolken offen – für Nachfalter! Blüht im Frühsommer
Sisymbrium officinaleHeil-RaukeDe, m, ornamentaler Wuchs, trittfest, anspruchslos, blüht lange
Solanum dulcamaraBittersüßer NachtschattenH, Sa, rankt sich mithilfe der geteilten Blätter über Zäune und Gehölze
Stachys germanicaDeutscher ZiestSa, m, weißwollig, mit hellila Lippenblüten, bildet Herde, selten
Stachys rectaAufrechter ZiestBm, Sa, m, Heilpflanze mit großen weißen Lippenblüten und glänzendgrünen Blättern
Succisa pratensisTeufelsabbißBf, Ha, g, Spätsommerblüher, dunkellila Blütenköpfe, fein zerteiltes Laub, auf nährstoffarmen Standorten
Symphytum officinaleBeinwellHa, g, kräftiges Rauhblattgewächs mit violetten Glocken, Wildspinat, Heilpflanze (Name!), wird alt
Tanacetum corymbosumStrauß-MargeriteS, Wa, m, viele Margeritenblüten auf einem Strauß, zartes Laub, trockenfest
Tephroseris crispaSumpf-GreiskrautHa, g, kräftiger  Frühlingsblüher mit goldgelben Blütenkörben
Teucrium chamaedrysEdel-GamanderSta, k, kompakte Pflanze mit Blättchen wie Eichenlaub und rosa Lippenblüten
Thalictrum aquilegifoliumAkeleiblätt. WiesenrauteHa, g, Blüten wie rosa Schleier, dekoratives Laub, Bergpflanze
Torilis japonicaKlettenkerbelD, We bis z, g, weiße Döldchen, hakige Früchte, hat gerne nährstoffreiche Standorte
Trifolium alpestreHeide-KleeBm, Sta, m, kräftiger, purpurroter Klee, auf wenig gemähten Wiesen
Trifolium arvenseHasen-KleeSte, k, rosawollige Fruchtstände, vor allem auf sauren Böden
Trifolium aureumGold-KleeBwa, k, goldgelbe Blütenköpfe, blüht lange
Verbena officinalisEisenkrautDa, m, anspruchslos, winzige rosa Blütchen, alte Heil- und Zauberpflanze
Veronica beccabungaBachbungeHa, wächst direkt im Wasser, guter Wildsalat mit fleischigen Blättern
Veronica chamaedrysWiesen-EhrenpreisBw, Ra, k, strahlendblaue Blütchen, blüht auch nach mehrmaligem Schnitt immer wieder
Veronica officinalisEchter EhrenpreisBm, Wa, w, verholzter Bodenkriecher auf Silikat, strahlendblaue Blütentrauben, Heilpflanze
Veronica teucriumGroßer EhrenpreisBm, Sa, g, Blütentrauben mit dunkelblauen Blüten im Sommer
Vicia cracca agg.Vogel-WickeSa, g, ausladender Wuchs, violette Schmetterlingsblütentrauben
Vincetoxicum hirundinariaSchwalbenwurzSa, m, Fruchtstände wie Schnäbel, die die Samen mit ihrer „Wolle“ freilassen
Vulpia myurosMäuse-SchwanzgrasStna, k, zartes, wärmeliebendes Gras, nur im östl. Ö, v.a. auf Sand