FAQ

Wie kann ich bestellen?
Sie können ganz einfach per Mail bestellen, bitte beachten Sie: nur eine schriftliche Bestellung zählt als solche. Bitte schicken Sie die Angaben zu Standort und der weiteren Pflege, sowie eine Versandadresse mit. Wir freuen uns über Fotos von den möglichen Aussaatstandorten. Sie ersetzen aber nicht die Größenangabe der Flächen und die Standortbeschreibungen.
Bitte die Adresse bei einer Bestellung nicht vergessen. Unvollständige Bestellungen werden in Stoßzeiten hinten angereiht und es kann zu längeren Wartezeiten kommen. Fragen zur Bestellung beantworten wir gerne telefonisch oder per Mail.

Warum bekomme ich keine automatische Bestellbestätigung?
Bei einer Bestellung, die alle erforderlichen Daten enthält, verschicken wir keine Bestätigung per Mail, sondern direkt die Samen an die angegebene Adresse. Wir sind eine sehr kleine Firma, unser Hauptaugenmerk liegt auf sammeln, reinigen, mischen und versenden des Saatgutes. Jedes Telefonat lenkt uns von dieser Arbeit ab. Daher bitten wir Sie, die zehn Tage Lieferfrist abzuwarten und uns erst zu kontaktieren, wenn das Saatgut nach Ablauf dieser Frist nicht bei Ihnen eingelangt ist.

Hilfe, die angebauten Samen keimen nicht!
Geduld brauchen Sie, wenn Sie Wildblumensamen säen. Sie sind nicht auf schnelle Keimung und rasches Wachstum gezüchtet wie die Kulturpflanzen. Daher brauchen manche Arten einige Jahre zum Keimen und haben komplizierte Ansprüche. Sind sie aber erst einmal da können sie viele Jahre und Jahrzehnte alt werden. Manche nach oben hin zart aussehende Pflanzen, wie zum Beispiel die Skabiosen, haben Wurzeln mit Jahresringen wie Bäume. Damit die Aussaatflächen trotzdem möglichst rasch schön aussehen verwenden wir kurzlebige Pflanzen, die wir fast allen Mischungen hinzufügen. Neben den schon erwähnten Decksaatpflanzen sind das Pioniere wie Barbarakraut, Königskerzen-Arten, Wilde Karotte, Steinklee und Natternkopf.

Wie bereite ich die Fläche vor und behandle sie nach der Aussaat?
Was muss ich beim Anbau beachten?
Einsaaten in bestehende Pflanzendecken funktionieren in der Regel nicht. Für eine erfolgreiche Keimung braucht es einen unbewachsenen und möglichst gut gelockerten Boden mit freiem Wurzelraum. Oft ist es sinnvoll diesen streifen- oder fleckenweise zu schaffen, um eine bestehende Fläche anzureichern.
Die meisten Wiesenpflanzen sind ausdauernd und die meisten ausdauernden Pflanzenarten brauchen zum Heranwachsen den Schutz bereits vorhandener Pflanzen. Deswegen geben wir immer raschkeimende Decksaatpflanzen zu den Mischungen, zum Beispiel Kornrade, Kornblume, Kamillen- und Mohn-Arten.
Gießen empfehlen wir nicht. Erstens versprechen Sie vielleicht den Pflanzen mehr, als Sie auf Dauer halten können, zweitens müssen wir sparsam mit Wasser umgehen, drittens passen wir unsere Mischungen an den jeweiligen Standort an und nicht diesen an die Pflanzen.
Wildpflanzensamen keimen oft langsam und haben komplexe Ansprüche an Temperatur, Feuchtigkeit und Licht. Manche brauchen einen Kältereiz. Das bedeutet, sie müssen in feuchtem Zustand kalte Temperaturen spüren und können erst dann austreiben.

Warum ist die Beschaffenheit des Standortes so wichtig?
Auf nährstoffreichen Ackerböden lassen sich keine niederwüchsigen Magerwiesen etablieren. Hochwüchsige aber blütenreiche Fettwiesen, die zwei- bis dreimal pro Jahr gemäht werden, oder Insektenweidemischungen, die nicht gemäht werden, aber schon. Wir bemühen uns, die individuellen Samenmischungen möglichst gut an die vorhandenen Gegebenheiten anzupassen.

Wann ist die beste Anbauzeit?
Zunehmend mehr stellt sich als die beste Anbauzeit der Herbst heraus. Es geht bis zum zeitigen Frühjahr. Wird später angebaut muss man mit verzögerter Keimung der ausgesäten Pflanzen rechnen und mit starker Keimung der bodenbürtigen Pflanzen, besonders der Wärmekeimer wie Gänsefuß- und Melden-Arten.

Macht es Sinn, nach einem günstigeren Angebot zu fragen?
Wir haben Fixpreise pro Flächeneinheit. Daher machen wir bis 5000 m² Flächengröße keine extra Angebote.

Ich weiß nicht, welche Pflanze da gekeimt hat?
Sie bekommen nicht bei jeder Bestellung automatisch eine genaue Liste der in der Mischung enthaltenen Pflanzen mit. Gerne bestimmen wir daher auch Pflanzen deren Porträts uns zugesandt werden. Bitte beachten Sie, dass die Dateien nicht über 8 Megabite betragen dürfen.

Warum hat eine Einsaat auf bewachsenem Boden keine Chance?
Viele Gras- und einige Klee-Arten werden seit über hundert Jahren für die landwirtschaftliche Futternutzung, also auf rasche Keimung und starkes Wachstum, hin gezüchtet. Weil sie soviel angebaut werden, sind ihre Samen fast überall in den Kulturlandschaften. Sie wachsen so stark, dass die meisten Blumen keine Chance haben. Die Gräser müssen dann zumindest fleckenweise entfernt werden und in diese offenen Bodenstellen können dann Klappertopf- und Wachtelweizen-Arten eingesät werden. Diese zapfen mit ihren Wurzeln die der Gräser an und entnehmen ihnen Nährstoffe. 

Klimawandel
Wir berücksichtigen die aktuell zunehmende Wärme und Trockenheit bei der Zusammenstellung unserer Mischungen insoferne indem wir regional vorkommende Pflanzenarten trockener Standorte als angegeben beimischen. So verwenden wir beispielsweise für ebene Anbauflächen auch Pflanzen von Südhängen.

Wie sieht die weitere Pflege meiner Blumenwiese aus?
Wiesenpflanzen brauchen eine Mahd mit Abtransport des Mähgutes. Dadurch fällt immer wieder Licht auf ihre Rosetten. Margeriten halten sich beispielsweise nur, wenn sie nach der Blüte gemäht werden. Alle Pflanzenarten haben eine eigene Lebensdauer. Die kurzlebigen blühen nur einmal und verschwinden dann. Will man sie auf Dauer in eine Fläche halten, muss man den Boden immer wieder umgraben, beispielsweise für Klatschmohn oder Kornblume.

Warum muss ich die Frage nach meiner Region beantworten?
Jede Region hat ihre besonderen Pflanzen und Pflanzengemeinschaften. Für unsere Mischungen nehmen wir immer die regionalsten Herkünfte der in der jeweiligen Region vorkommenden Pflanzenarten. So wollen wir sicherstellen, dass unsere Aussaaten zur Förderung der regionalen Vielfalt beitragen und sicherstellen, dass die Samen nur auf Flächen kommen, auf denen sie auch wachsen können. Wir verkaufen beispielsweise keine Samen pannonischer Arten in westliche Bundesländer und Bergregionen.

Warum gibt es nicht zu jeder Pflanze ein passendes Foto auf der Website?
Dies würde unseren Rahmen komplett sprengen. Mittlerweile finden sie im Internet zu jeder Pflanze schon sehr gute Fotos. Wir empfehlen Ihnen daher, den botanischen Namen der gewünschten Pflanze in der Suchmaschine ihrer Wahl einzugeben. 

Kann ich bei Ihnen Samen für Samenbomben, als Nahrungs- oder Heilmittel bestellen?
Nein, wir verkaufen unsere Samen nur zum Anbauen, nicht als Nahrungs- oder Heilmittel. 

Unsere tierischen Mitarbeiter helfen beim Freihalten der Erntefläche.