Wildpflanzen für jeden Garten

Legende
  • A = Bunter Acker
  • Stn = Gartensteppe niedrig
  • Stm = Gartensteppe mittelhoch
  • Sth = Gartensteppe hoch
  • I = Insektenweide
  • Bm = Wiesenblumen f. mageren, trockenen Boden
  • Bf = Wiesenblumen f. feuchten Boden

  • Bw = Wiesenblumen f. mittelmäßig nährstoffreiche Böden
  • S = Saumpflanzen
  • H = Hochstauden
  • W = Waldunterwuchs
  • D = Dorfpflanzen
  • R = Rasenkräuter

BÄRLAUCH (Allium ursinum) Lauchgewächse: WAusdauernde Zwiebelpflanze, 30 cm, Spinatgemüse mit Lauchgeschmack, bereits im Mai zu beernten, weiße Blüten in Köpfen beisammen, Auwaldpflanze.
Echter BALDRIAN (Valeriana officinalis) Baldriangewächse: H, Bf, DAusdauernd, 1 m, viele kleine rosa Blüten in schirmförmigen Blütenstand. Die Tinktur wird aus den Wurzeln hergestellt, aber auch Fruchtstände haben den charakteristischen Geruch. Er wächst an feuchten und nährstoffreichen Standorten, in der Sonne und im Halbschatten.
BARBARAKRAUT (Barbarea vulgaris) Kreuzblütler: Bm, Bw, StmZweijährig, 50 cm, gelb, Pionierpflanze, die zu den ersten Besiedlern offener erdiger, sandiger und steiniger Böden gehört. Sie verträgt Trockenheit gut und braucht viel Sonne. Heilpflanze und guter Wildsalat.
Große BIBERNELLE (Pimpinella major) Doldenblütler: Bw, H, S, IAusdauernd, 70 cm, viele, kleine und zarte Doldenblüten. Sie wächst auf gut mit Wasser und Nährstoffen versorgten Wiesen und blüht nach dem ersten Schnitt.
BILSENKRAUT (Hyoscyamus niger) Nachtschattengewächse: DZweijährig, 30 cm, blaßgelbe, violett geaderte, große Blüten, die unheimlich wirken. Die stark giftige Pflanze war im Mittelalter als Rauschdroge Bestandteil der „Hexensalben. In der Natur ist es selten und taucht einmal hier einmal da an sonnigen Stellen in Dörfern und Städten auf. Die Samen sind besonders langlebig.
BLUTWEIDERICH (Lythrum salicaria) Blutweiderichgewächse: H, IAusdauernd, 1 m, lange, schlanke Blütenkerzen mit vielen kleinen, dunkelrosa Blüten. Heilpflanze. Er wächst auf offenen Bodenstellen an feuchten und sonnigen Standorten auf fast jedem Boden.
Riesen-BOCKSBART (Tragopogon dubius) Korbblütler: SthZweijährig, 40 cm, sehr große, gelbe Korbblüten und wunderschöne, riesige „Pusteblumen (=Fruchtstand). Auffallende Pflanze mit sehr langen, schmalen Blättern; kommt in der Natur selten vor und braucht warme, trockene und sonnige Standorte; darf nicht gemäht werden.
Wiesen-BOCKSBART (Tragopogon pratensis) Korbblütler: BwZweijährig, 40 cm, Blüten- und Fruchtstand wie der große Bruder, nur kleiner, dafür viel länger blühend, bisweilen auch ein zweites Mal nach dem Schnitt. Die Knospen sind ein feiner Wildsalat.
Esels-DISTEL (Onopordum acanthium) Korbblütler: I, DZweijährig, bis 2 m, purpurrote, mittelgroße Blütenköpfe. Die stattlichste, größte und ausladenste unserer heimischen Disteln. Sie braucht viel Sonne und viel Platz.
Speer-DISTEL (Cirsium vulgare) Korbblütler: I, Sth, DZweijährig, 1 m, viele mittelgroße, dunkelviolette Korbblüten, die nacheinander den ganzen Sommer hindurch aufblühen. Ornamentaler Wuchs, beliebtes Malermodell.
Nickende DISTEL (Carduus nutans) Korbblütler: I, SthZweijährig, 1 m, große, leuchtend tiefpurpurne, auffällige Blütenköpfe. Sehr gute Insektenpflanze, da die Blüten nektarreich sind. Gefährdete Pflanze (Rote-Liste-Art).
DOST (Origanum vulgare) Lippenblütler: Stm, Bm, SAusdauernd, 40 cm, viele kleine, violette Lippenblüten. Wunderschöne Duftpflanze, die vom Hochsommer bis in den Herbst hinein blüht. Als Wildgewürz und für Duftkissen gut geeignet.
FÄRBERWAID (Isatis tinctoria) Kreuzblütler: I, SZweijährig, 1 m; große, überhängende Blütenstände mit vielen gelben Blütchen, die ab Juni zu flachen dunkelvioletten Früchten werden, die lange hängen bleiben. Früher wurde er als Färbepflanze (zum Blaufärben) großflächig angebaut und wächst auf warmen, sonnigen Standorten und nährstoffreichen Böden.
Großblütiger FINGERHUT (Digitalis grandiflora) Rachenblütler: SAls Stock ausdauernd (der Haupttrieb stirbt zwar nach der Blüte ab, es übernehmen jedoch Seitentriebe seine Rolle), 60 cm, mit gelben Glocken. Eine gefährdete Pflanze, die in lichten Wäldern wächst; enthält Herzgifte.
Aufrechtes FINGERKRAUT (Potentilla recta) Rosengewächse: Bm, Stm, SAusdauernd, 40 cm, mittelgroße, gelbe Rosenblüten. Nur vereinzelt findet man diese besonders schönblütige Pflanze auf trockenen, einschnittigen Wiesen und Rainen.
Silber-FINGERKRAUT (Potentilla argentea) Rosengewächse: StnAusdauernd, 30 cm, mittelgroße, goldgelbe Rosenblüten. Es verschönt die trockensten und magersten Standorte auf Sand-, Schutt- und Felsenböden. Seine kleinen, fünfzähligen, ledrigen Blätter, die auf der Unterseite silbrig behaart sind, schützen es vor Austrocknung.
Skabiosen-FLOCKENBLUME (Centaurea scabiosa) Korbblütler: Bm, Bw, S, StmAusdauernd, 50 cm, große, rotviolette Blütenkörbe. Im Hochsommer leuchten diese schönen Pflanzen, die auf einschnittigen, trockenen Wiesen wachsen, einem schon von weiten entgegen. Sie braucht viel Sonne und einen leicht kalkhaltigen Boden.
Steppen-FLOCKENBLUME (Centaurea stoebe) Korbblütler: SthAusdauernd, 60 cm, viele hellila Blütenkörbchen, die am Ende der sparrig ausgebreiteten Äste sitzen. Sie ist die trockenheitsresistenteste der Flockenblumen und kann auch reine Schotterflächen besiedeln.
Wiesen-FLOCKENBLUME (Centaurea jacea), Korbblütler: Bw, I, SAusdauernd, 40 cm, rotlila Blütenkörbe. Wächst in gut mit Wasser und Nährstoffen versorgten ein- und auch zweischnittigen Wiesen.
GEIßRAUTE (Galega officinalis) Schmetterlingsblütler: S, H, IAusdauernd, etwa 50 cm hoch, weißlich bis lila gefärbte Schmetterlingsblüten. Sehr selten und gefährdet, wächst auf gut mit Wasser und Nährstoffen versorgten Böden, wo sie mächtige Stöcke bildet. Heilpflanze.
GILBWEIDERICH (Lysimachia vulgaris) Gilbweiderichgewächse: H, SAusdauernd, 1 m, goldgelbe, große Blüten. Wächst in feuchten Wiesen, die wenig gemäht werden und an Bachufern, meist herdenweise.
Acker-GLOCKENBLUME (Campanula rapunculoides) Glockenblumengewächse: D, StmAusdauernd, 40 cm, viele dunkelviolette Glocken. Diese sehr robuste Glockenblume wächst gerne in der Nähe des Menschen in sonnigen, bis halbschattigen Winkerln beim Haus und im Garten und breitet sich mit Wurzelausläufern aus.
Pfirsichblättrige GLOCKENBLUME (Campanula persicifolia): W, Bm, SAusdauernd, 50 cm, die großblütigste der einheimischen Glockenblumen mit dunkelvioletten Glocken. Eine sehr elegante und zur Blütezeit auffällige Pflanze, die immer nur vereinzelt in trockenen, einschnittigen Wiesen und Waldrändern an sonnigen bis halbschattigen Standorten wächst.
Rundblättrige GLOCKENBLUME (Campanula rotundifolia): Stm, BmAusdauernd, 20 cm, dunkelblaue, für diese kleine Pflanze große Blüten. Sie wächst sonnig bis halbschattig auf ganz trockenen, oft felsigen Standorten und ist im Garten daher gut für Mauern geeignet.
Wald-GLOCKENBLUME (Campanula trachelium): W, H, DAusdauernd, 40 cm, kräftige behaarte Pflanze, immer herdenweise wachsend, im Schatten von Gehölzen, auf gut mit Wasser versorgten Standorten.
Wiesen-GLOCKENBLUME (Campanula patula): Bw, BmZweijährig, 40 cm, eine zarte Pflanze mit leuchtend violetten Blüten. Charakteristisch für Blumenwiesen auf Böden mit mittlerer Nährstoffversorgung. Braucht immer wieder offenen Boden, damit die winzigen Samen keimen können.
Echte GOLDRUTE (Solidago virgaurea) Korbblütler: S, WAusdauernd, 50 cm, viele leuchtend gelbe Blüten an einem Stengel, wächst meist in kleinen Gruppen und auf ganz verschiedenen Böden, anspruchslos und weit verbreitet, Heilpflanze.
Hochwüchsige HABICHTSKRÄUTER (Hieracium umbellatum, H. sabaudum, H. laevigatum) Korbblütler: S, I, SthAusdauernd, 1 m, gelbe, mittelgroße Korbblüten, Herbstblüher. Sie wachsen auf sonnigen bis halbschattigen, trockenen Stellen, wie auf Straßenböschungen, Wald- und Gebüschrändern, wo sie nicht jährlich gemäht werden.
Niedrige HABICHTSKRÄUTER (Hieracium pilosella, H. bauhini, H. cespitosum, H. hoppeanum) Korbblütler: Stn, Bm, RAusdauernd, 10 bis 20 cm, ausläufertreibende Rasenbildner auf sehr trockenen Flächen; hellgelbe Köpfchen, die im Frühsommer blühen; gut geeignet für Steingärten, Mauerkanten und trockene Rasenflächen.
Scharfer HAHNENFUSS (Ranunculus acris) Hahnenfußgewächse: Bw, BfAusdauernd, 50 cm, viele gelbe Blüten mit langer Blühdauer, tief eingeschnittene ornamentale Blätter, typisch und aspektbildend für Blumenwiesen auf gut mit Wasser und Nährstoffen versorgten Standorten.
Woll-HAHNENFUSS (Ranunculus lanuginosus): W, SAusdauernd, 80 cm, kräftige, ausladende Staude, blüht gelb im Frühsommer und manchmal im Herbst.
HEILWURZ (Libanotis pyrenaica) Doldenblütler: S, I, SthZweijährig, bis 2 m, viele große, weiße Dolden. Eine „Saumpflanze, das heißt sie wächst am Rand von Gebüschen und Wäldern und in nicht mehr gemähten Trockenwiesen, da sie eine jährliche Mahd nicht verträgt. Heilpflanze.
GUTER HEINRICH (Chenopodium bonus-henricus) Gänsefußgewächse: DAusdauernd, kann viele Jahrzehnte alt werden, 50 cm, früher sehr geschätzte Volksheil- und Wildgemüsepflanze (Name), die fast nur in der Nähe des Menschen wächst (Dorfpflanze). Die Blätter erscheinen früh im Jahr und können bereits im Frühling als Spinat gegessen werden (Volksname: Ewiger Spinat), braucht einen guten Gartenboden.
HERZGESPANN (Leonurus cardiaca) Lippenblütler: D, S, IAusdauernd, bis 1,5 m hoch, kräftige Staude mit schlanken, violetten Blütenkerzen und ornamentalen Blättern. Alte Volksheil- und Bauerngartenpflanze, mildes Herzmittel.
HUNDSZUNGE (Cynoglossum officinale) Rauhblattgewächse: Stm, I, S, DZweijährig, 70 cm, lang ausladende Blütenstände mit verschiedenfarbigen Blüten (von weiß bis rotbraunviolett) und später sehr hakigen Haftfrüchten. Heilpflanze; soll auf Wühlmäuse abschreckend wirken.
JOHANNISKRAUT (Hypericum perforatum) Hartheugewächse: Bm, S, Stm, IAusdauernd, 40 cm, gelbe „Sonnen-Blüten. Wichtige Heilpflanze, von der Blüten, Blätter und Blütenknospen verwendet werden. Blüht ab Johannis; wird feldmässig kultiviert.
Aromatischer KÄLBERKROPF (Chaerophyllum aromaticum) Doldenblütler: S, I, H, DAusdauernd, 1,20 m, große, weiße Dolden. Sein Name deutet schon auf den aromatischen Geruch aller Pflanzenteile hin. Er wächst an schattigen und nährstoffreichen Standorten, in der Natur in Auen und an Flußufern, aber auch in der Nähe des Menschen, an Zäunen und in Gartenecken.
Bach-KÄLBERKROPF (Chaerophyllum hirsutum) Doldenblütler: H, BwAusdauernd, 80 cm, weißblühende, kräftige Staude, in wärmeren Teilen Ö auf kühlschattigen und feuchten Standorten, wie Bachufern und Waldrändern, in kühlfeuchten Teilen auch in sonnigen Wiesen; mag Nährstoffe.
Färber-KAMILLE (Anthemis tinctoria) Korbblütler: Bm, Stm, I, SAusdauernd, 50 cm, viele, große, dunkelgelbe Korbblüten. Eine wunderschöne trockenfeste und anspruchslose Färbepflanze, die besonders gerne von Wildbienen besucht wird.
Geruchlose KAMILLE (Tripleurospermum inodorum) Korbblütler: A, Bw, Bm, DEinjährig, 40 cm, viele weißgelbe Blütchen. In einem bunten Acker früherer Zeiten waren die „Unkraut- Kamillen, zu denen auch die Geruchlose gehört, nicht wegzudenken. Sie keimt das ganze Jahr über und blüht bis in den Spätherbst, bei einem Rückschnitt auch mehrmals.
Wilde KAROTTE (Daucus carota) Doldenblütler: Stm, Bm, S, IZweijährig, 50 cm, große, weiße Dolden, die (wie alle Doldenblütler) besonders gerne von Insekten besucht werden. Sie ist mit der Kulturkarotte zwar verwandt, nicht aber deren Stammform.
Zottiger KLAPPERTOPF (Rhinanthus alectorolophus) Rachenblütler: Bw, BfEinjährig, 30 cm, zapft mit seinen Wurzeln andere Pflanzen an (Halbschmarotzer) und kann daher Gräserwachstum schwächen. Hellgelbe Blüten; der Name kommt von dem Klappern der großen Samen in den trockenen Kelchen.
KLATSCHNELKE (Silene vulgaris) Nelkengewächse: Stn, BmAusdauernd, 30 cm, niederliegender Wuchs, weiße Blüten, die zu aufgeblasenen Kapseln heranreifen, die sich auf der Handfläche zerklatschen lassen.
KLATSCHMOHN (Papaver rhoeas) Mohngewächse: A, Bm, BwEinjährig, 50 cm, leuchtend hellrote Blüten. Auf frisch aufgerissenen oder angeschütteten Böden im ersten Jahr oft in Massenbeständen, im nächsten Jahr vollkommen verschwunden. Kann sich auf einer Fläche nur halten, wenn der Boden immer wieder geöffnet wird. Die Samen keimen nur im vollen Licht (Lichtkeimer).
Große, Filzige und Kleine KLETTE (Arctium lappa, A. tomentosa und A. minus) Korbblütler: I, H, DZweijährig, 1 m, ausladender Wuchs, viele violette Blütenkörbe aus denen sich die bekannten Klettenfrüchte bilden. Heil- und Gemüsepflanzen (die lange Pfahlwurzel wird gegessen), auch in Sorten kultiviert.
KORNBLUME (Centaurea cyanus) Korbblütler: A, BwEinjährig, 40 cm, leuchtendblaue Blüten. In den letzten Jahren wird sie wieder häufiger, da die Herbizide schon vorsichtiger angewendet werden. Heil- und Teepflanze, auch feldmäßig kultiviert.
KORNRADE (Agrostemma githago), Nelkengewächse: A, P, BwEinjährig, 70 cm, große dunkelrosa Blüten. Ein wunderschönes Acker“unkraut im Wintergetreide, das den gleichen Lebensrhythmus wie das Getreide hat und daher früher, bevor das Saatgut so perfekt gereinigt werden konnte, als Saatgutverunreinigung mit angebaut wurde.
Österreichische und Dunkle KÖNIGSKERZE (Verbascum chaixii, V. nigrum) Rachenblütler: Bm, S, StnAusdauernd, 50 cm, kerzenartiger Blütenstand mit mittelgroßen, gelben Blüten und dunkelvioletten Staubgefäßen. Anders, als die weiteren Königskerzen-Arten können sie sich über viele Jahre auf demselben Standort halten. Die Österr. Königskerze kommt im östlichen, die Dunkle im westlichen Österreich vor.
Windblumen-, Großblütige-, Kleinblütige-, Pracht- und Heidefackel-KÖNIGSKERZE (Verbascum phlomoides, V.densiflorum, V. thapsus, V. speciosum und V. lychnitis) Rachenblütler: Sth, IZweijährig, bis über 2 m hoch, kerzenartige Blütenstände mit gelben Blüten. Die winzigkleinen Samen keimen nur im vollen Licht. Zuerst wächst eine Rosette, erst wenn diese kräftig genug ist, was auch einige Jahre dauern kann, erscheint der Blütenstand. Nach der Fruchtreife stirbt die ganze Pflanze ab. Die Blüten werden als Heildroge verwendet.
Bunte KRONWICKE (Securigera varia) Schmetterlingsblütler: SAusdauernd, 50 cm, zahlreiche rosa Blüten vom Frühsommer bis in den Herbst, sehr ausladender, fast kugeliger Wuchs (wenn sie Platz hat und nicht gemäht wird.
KUGELDISTEL (Echinops sphaerocephalus) Korbblütler: I, SAusdauernd, 1 m, große, kugelige Blütenstände, aus blaulila Röhrenblütchen gebildet. Eine der wenigen ausdauernden einheimischen Disteln. Ihre Blüten werden, ebenso wie die aller anderen Disteln, gerne von Nektarsaugern aufgesucht.
Wilder KÜMMEL (Carum carvi) Doldenblütler: Bw, Bf, BmZweijährig, 40 cm, zarte weißblühende Pflanze; die Früchte werden als Gewürz verwendet, in Sorten feldmäßig kultiviert.
Echtes LABKRAUT (Galium verum) Rötegewächse: Bm, S, StmAusdauernd, 50 cm, kleine gelbe Blüten. Wird auch „Unser-Lieben-Frau-Bettstroh genannt, weil es einen ganz besonders feinen und angenehmen Duft hat und daher früher zum Stroh in die Matratzen gegeben wurde.
LAUCHKRAUT (Alliaria petiolata) Kreuzblütler: H, D, SZweijährig, 70 cm, blüht weiß im April. Die ganze Pflanze riecht aromatisch nach Lauch und kann als Gemüse bereits im April gegessen werden.
Kuckucks-LICHTNELKE (Lychnis flos-cuculi) Nelkengewächse: Bf, HAusdauernd, 40 cm, leuchtendrosa Blüten mit tief zerteilten, flattrigen Blütenblättern, die zur Zeit aufblühen, wenn der Kuckuck zu rufen beginnt.
Rauher LÖWENZAHN (Leontodon hispidus) Korbblütler: Bm, Stm, RAusdauernd, 20 cm, leuchtendgelbe Blütenkörbchen, zarte Blattrosette, die ganze Pflanze ist viel zierlicher als der Echte Löwenzahn. Blüht lange, vom Frühsommer an und nach einem Schnitt nochmals im Herbst.
Grosses MÄDESÜSS (Filipendula ulmaria) Rosengewächse: H, BfAusdauernd, 1 m, weiße aufrechte Blütentrauben im Sommer, mit süßem Duft (der Name kommt vom englischen meadow-sweet = Wiesensüß). Heilpflanze mit Inhaltsstoffen ähnlich Aspirin.
Moschus- und Rosen-MALVE (Malva moschata, M. alcea) Malvengewächse: S, Bm, Bw, DAusdauernd, 70 cm, wunderschöne große, hellrosa Malvenblüten, sehr dekorative Blätter. Von der Moschus-Malve gibt es häufig auch weißblühende Pflanzen. Selten und gefährdet, in letzter Zeit breiten sie sich allerdings entlang von Straßen wieder aus. Volksheilpflanze.
STRAUCHPAPPEL (Lavatera thuringiaca) Malvengewächse: D, SthAusdauernd, 1 m, viele große, rosa Malvenblüten. Selten und gefährdet. Bildet im Laufe der Jahre große Stöcke. Volksheilpflanze.
Wilde MALVE (Malva sylvestris) Malvengewächse: D, I, SZweijährig bis ausdauernd, aber kurzlebig, 1 bis 2 m, viele große, purpurne Malvenblüten. Eine besonders schöne Dorf- und Heilpflanze (sie ist als Große Käsepappel im Handel), die auch feldmäßig kultiviert wird.
Kleine KÄSEPAPPEL, Weg-MALVE (Malva neglecta): D, AAusdauernd, 10 cm, niederliegende kräftige Pflanze mit ausgebreitetem Wuchs und auffälligen rosa Malvenblüten, die zu den typischen an einen Käselaib erinnernden Früchten heranreifen. Charakteristische Dorfpflanze, wichtige Heilpflanze.
MARGERITE (Leucanthemum vulgare agg.) Korbblütler: Bm, Bw, Bf, RAusdauernd, 40 cm, weißgelbe Blüten. Charakteristische Blumenwiesenpflanze, darf in keiner Wiese fehlen.
Rotes MARIENRÖSCHEN (Silene dioica) Nelkengewächse: W, BwAusdauernd, 40 cm, dunkelpurpurrot leuchtende Blüten im Frühling; wächst in warmen Teilen Österreichs im Wald und in kühleren Teilen in sonnigen Wiesen. Zweihäusig, das heißt, es gibt männliche und weibliche Pflanzen, beide blühen gleich, nur die weibliche bildet jedoch Samenkapseln aus.
MAUERPFEFFER-ARTEN (Sedum acre, S. album, S. rupestre, S. sexangulare) Dickblattgewächse: StnAusdauernd, 15 cm, strahlendgelbe oder weiße sternförmige Blüten in doldigen Blütenständen, die sich über die niedrigen, dickfleischigen Blätter erheben. Die Blätter speichern Wasser (daher ihr dickes Aussehen), deswegen können die Pflanzen extrem trockene Standorte besiedeln. Sedum acre schmeckt scharf (Name!), von Sedum rupestre gibt es Sorten, die unter dem Namen Tripmadam als Wildgemüse und Heilpflanze verwendet werden.
Gewöhnliche und Großblütige NACHTKERZE (Oenothera biennis, O. erythrosepala) Nachtkerzengewächse: I, SthZweijährig, 60 cm, große, gelbe Blüten, die abends und an bewölkten Tagen voll geöffnet sind. Gute Bienen- und Schmetterlingsweide; stammt aus Amerika und wird wegen der ölreichen Samen bei uns auch kultiviert.
Weiße NACHTNELKE (Silene latifolia) Nelkengewächse: Bw, A, IEin- bis zweijährig, 30 bis 100 cm, je nach Nährstoffversorgung. Die Blüten öffnen sich erst nachmittags und bleiben nachts offen, wobei sie einen feinen Duft verströmen, der nektarsuchende Nachfalter anlockt. Zweihäusig (wie das Rote Marienröschen).
NATTERNKOPF (Echium vulgare) Rauhblattgewächse: Stm, IZweijährig, 50 cm, auffällige zuerst rosa dann leuchtend blaue Blüten, die den ganzen Sommer über nach und nach aufblühen, und in ihrer Form an Schlangenköpfe erinnern. Wächst auch auf ganz trockenen Standorten, wie z. B. reinen Schotterflächen.
Heide-NELKE (Dianthus deltoides) Nelkengewächse: Bm, StmAusdauernd, 20 cm, purpurrot leuchtende Blüten. Wegen der auffälligen Blütenfarbe ist sie eine der schönsten Pflanzen in nährstoffarmen Wiesen auf saurem Boden (=Magerwiesen).
Karthäuser-NELKE (Dianthus carthusianorum) Nelkengewächse: Bm, StmAusdauernd, 30 cm, dunkelrosa leuchtende Blüten. Selten und regional gefährdet. Keimt gut, meist aber erst im zweiten Jahr nach der Ansaat.
Echte NELKENWURZ (Geum urbanum) Nelkengewächse: W, DAusdauernd, 30 cm, eher unauffällige gelbe Rosenblüten, aber auffälliger wolliger Blütenstand mit Hakenfrüchtchen. Die Wurzel riecht fein nach Nelken, ist heilkräftig und hilft, um den Hals getragen, gegen Migräne.
ODERMENNIG (Agrimonia eupatoria) Rosengewächse: S, BmAusdauernd, 50 cm, kerzenförmiger Blütenstand mit vielen gelben Rosenblüten. Heilpflanze („König der Kräuter“). Die großen Früchte haben viele Häkchen und werden von Tieren im Fell verbreitet.
PASTINAK (Pastinaca sativa) Doldenblütler: BwZweijährig, 1 m, gelbe Dolden, Wildgemüse (karottenähnliche Wurzeln), das in Sorten vielfach kultiviert wird. Anspruchslos und weit verbreitet, treibt nach einer frühen Mahd wieder aus und blüht oft nochmals.
PECHNELKE (Lychnis viscaria) Nelkengewächse: Bm, StmAusdauernd, 40 cm, leuchtendvioletten großen Blüten im Mai und Juni; bevorzugt wie die Heidenelke, einen sauren Boden (auf Granit oder Gneis).
Wiesen-PIPPAU (Crepis biennis) Korbblütler: BwAusdauernd, 1 m, schlanke, hohe Blume mit vielen gelben Korbblüten an langen Stielen. Unentbehrlich für Blumenwiesen auf nährstoffreichen Standorten, schnittfest (bis zu dreimal jährlich), blüht zumindest zweimal (vor und nach der ersten Mahd).
Wiesen-PRIMEL (Primula veris) Primelgewächse: Bm, Bw, S, RAusdauernd, 30 cm, goldgelbe Glöckchen im April. Auch Himmelschlüssel oder Goldschlüssel genannt; Namen, die auf die große Wertschätzung hindeuten, die sie einerseits als Heilpflanze, aber auch als einer der ersten Frühjahrsboten, genießt.
RAINFARN (Tanacetum vulgare) Korbblütler: S, D, IAusdauernd, 1 m, leuchtendgelbe Blütenköpfchen von denen viele dicht nebeneinander stehen (Volksname: Gelbe Schafgarbe). Heil- und Giftpflanze mit aromatischem Geruch.
Quirl-SALBEI (Salvia verticillata) Lippenblütler: Bw, SAusdauernd, 40 cm, mit vielen hellvioletten Blüten, die in Quirlen angeordnet sind. Spätsommerblüher.
Steppen-SALBEI (Salvia nemorosa) Lippenblütler: Stm, BmAusdauernd, 40 cm, rotviolette, sehr intensiv leuchtende Lippenblüten. Wie der Name schon ausdrückt, wächst er in den Steppen und Blumenwiesen, vor allem in Ost-Österreich. Besonders schöne Bestände gibt es dort an Straßenbanketten und Bahndämmen. Blüht nach einem Schnitt nochmals.
Wiesen-SALBEI (Salvia pratensis) Lippenblütler: Bm, Bw, RAusdauernd, 30 cm, dunkellila Lippenblüten. Eine der Charakterpflanzen der bunten Blumenwiesen auf kalkreichen Böden. Tage. Er blüht früh im Jahr und bei früher Mahd im Herbst nochmals.
SAUERAMPFER (Rumex acetosa) Knöterichgewächse: Bw, BfAusdauernd, 40 cm, unauffällig grünrosa blühend, bekanntes und auch roh wohlschmeckendes Wildgemüse mit säuerlichen Blättern (Oxalsäure).
Tausendblättrige SCHAFGARBE (Achillea millefolium) Korbblütler: Bm, Bw, Stm, RAusdauernd, 40 cm, weißlich, rosa Blütchen, in schirmförmigen Blütenständen. Vielverwendete Heilpflanze mit aromatischem Duft, sehr trockenfest, verträgt auch viele Schnitte (Duftrasen!), blüht vom Spätsommer bis zum ersten Frost.
SCHLANGENKNÖTERICH (Persicaria bistorta) Knöterichgewächse: Bf, HAusdauernd, 50 cm, flaschenbürstenartige Blütenstände im Juni und nach einer Mahd nochmals, kräftige Blätter, die wie Spinat zubereitet werden können, wächst herdenweise (bildet Ausläufer).
SEIFENKRAUT (Saponaria officinalis) Nelkengewächse: S, D, I, HAusdauernd, 50 cm, blaßrosa, große Blüten, die vor allem nachts duften. Der Name kommt von der Wurzel, die früher zerstoßen und als Seifenersatz verwendet wurde.
Gelber STEINKLEE (Melilotus officinalis) Schmetterlingsblütler: IZweijährig, bis 2 m, blüht gelb mit feinem Honigduft, der beim Trocknen der Pflanze noch stärker wird. Wird als Duftpflanze für Wäsche verwendet und als besonders gute Bienenweide gerne von Imkern kultiviert.
Wiesen-STORCHSCHNABEL (Geranium pratense) Storchschnabelgewächse: Bw, SAusdauernd, 60 cm, ausladender, halbkugelförmiger Wuchs, schöne große lilarote Blüten und charakteristische storchschnabel-ähnliche Früchte. Blüht nach einer frühen Mahd nochmals.
STRAHLEN-BREITSAME (Orlaya grandiflora) Doldenblütler: A, Stm, BmEinjährig, 25 cm, große weiße Einzelblüten. Selten und gefährdet, vor allem auf kalkhältigen Standorten.
Wilder THYMIAN (Thymus pulegioides) Lippenblütler: Stn, BmAusdauernd, 20 cm, polsterbildender Zwergstrauch mit vielen rosavioletten Blütchen. Er riecht genauso aromatisch und kann auch so wie die Kulturart verwendet werden. Keimt und wächst langsam, gerne auf Ameisenhügeln, weil seine Samen von Ameisen gesammelt werden.
Süßholz-TRAGANT (Astragalus glycyphyllos) Schmetterlingsblütler: SAusdauernd, lange, ausladende Triebe, die sich rundherum ausbreiten und weißgelbe Schmetterlingsblüten, die in kugelförmigen Blütenständen sitzen. Diese reifen zu Hülsen heran, die aufrecht stehen und an Krallen erinnern. Der zweite Name ist daher „Bärenkralle“.
Roggen-TRESPE (Bromus secalinus) Süßgräser: AEinjährig, 50 cm, dekoratives Wildgetreide mit großen Ährchen, die beim Trocknen nicht abfallen und daher gerne für für Trockensträuße verwendet werden. Früher gab es sie in Äckern häufig; aufgrund der verbesserten Saatgutreinigungsmethoden ist sie bei uns sehr selten und gefährdet.
TURMKRAUT (Arabis glabra) Kreuzblütler: Stm, AEinjährig, 60 cm, wächst wie ein schlankes Türmchen, mit kleinen gelben Blütchen in anliegenden Blütenständen.
WASSERDOST (Eupatorium cannabinum) Korbblütler: H, I, SAusdauernd, 1 m, viele kleine rosa Blütchen in traubenartigen Blütenständen. Blüht lange, vom Spätsommer bis zum Herbst und wird von vielen Schmetterlingen besucht, wächst herdenweise.
Wilde und Schlitzblatt-KARDE (Dipsacus sylvestris, D. laciniatus) Kardengewächse: I, Sth, DZweijährig, 2 m, große walzenförmige Blütenstände zusammengesetzt aus vielen violetten Einzelblüten, die nacheinander aufblühen und gerne von Schmetterlingen besucht werden. Sehr dekorativ in Trockensträußen.
WEGWARTE (Cichorium intybus) Korbblütler: D, SthAusdauernd, 1 m, aus einer kräftigen Rosette erscheinen kandelaberartig die Blütenstände mit großen blauen Korbblüten, die sich vom Hochsommer an, bis zum ersten Frost von oben nach unten, nach und nach öffnen, allerdings nur vormittags. Die Wurzel von Kultursorten wurde früher unter dem Namen Zichorie geröstet als Kaffeersatz verwendet.
Behaartes WEIDENRÖSCHEN (Epilobium hirsutum) Nachtkerzengewächse: HAusdauernd, 1 bis 2 m, viele tiefrosa Blüten, ausladender Wuchs, winzigkleine Samen mit vielen Flughaaren.
Waldschlag-WEIDENRÖSCHEN (Epilobium angustifolium) Nachtkerzengewächse: W, D, SAusdauernd, ausläuferbildend, etwa 1 m hoch, mit leuchtend purpurroten Blütenkerzen. Alte Volksheilpflanze und Wildgemüse (junge Sprossen). Wächst auf Waldschlägen mit saurem Boden, oft in Massenbeständen und auch gerne in den Dörfern.
WIESENKERBEL (Anthriscus sylvestris) Doldenblütler: BwAusdauernd, 1 m, weiße Blütendolden im Spätfrühling. Eine Charakterpflanze gut mit Wasser und Nährstoffen versorgter Mähwiesen, blüht nach einer Mahd nochmals.
Großer WIESENKNOPF (Sanguisorba officinalis) Rosengewächse: Bf, HAusdauernd, 1,3 m, dunkelpurpurne Blütenköpfchen im Sommer, dekorative, gefiederte Blätter, Heilpflanze.
Kleiner WIESENKNOPF (Sanguisorba minor) Rosengewächse: Stn, Bm, RAusdauernd, 30 cm, hellrot-grünliche Blütenköpfchen im Frühsommer, gefiederte Blattrosette.
WIRBELDOST (Clinopodium vulgare) Lippenblütler: Bm, SAusdauernd, 40 cm, hellviolette Lippenblütchen. Schwach aromatischer Duft, anspruchslos und weit verbreitet.
WITWENBLUME (Knautia arvensis) Kardengewächse: Bw, BmAusdauernd, 45 cm, rot-lila Blütenkörbchen, charakteristische Wiesenblume, blüht lange und nach einem Schnitt nochmals.
WUNDKLEE (Anthyllis vulneraria) Schmetterlingsblütler: Stm, BmEinjährig bis ausdauernd, 20 cm, gelbe, große Schmetterlingsblüten in kugeligem Blütenstand, früh- und langblühend, sehr formenreich, alte Volksheilpflanze.
Heil-ZIEST (Betonica officinalis) Lippenblütler: Bf, Bm, BwAusdauernd, 50 cm, kerzenartiger Blütenstand aus einzelnen, tiefrosa Lippenblüten zusammengesetzt. Weit verbreitete Volksheilpflanze, blüht nach einer frühen Mahd nochmals.
Wald-ZIEST (Stachys sylvatica) Lippenblütler: W, Bf, D, HAusdauernd, 60 cm, dunkelpurpurne Blüten. Die ganze Pflanze hat einen charakteristisch herb-aromatischen Geruch.